An dieser
Stelle ist es sicherlich sinnvoll, erst einmal kurz erklären, was ein Sitsit überhaupt ist. Ein Sitsit, die finnische Abkürzung für sittning, ist ein
formelles Abendessen, welches nach bestimmten Regeln und mit einem festen
Zeitplan durchgeführt wird. Oftmals gibt es ein vorgegebenes Thema, zu dem sich
die Gäste passend kleiden sollen.
So viel zur
Theorie.
In der
Praxis bräuchte man allerdings ein Handbuch, um an der richtigen Stelle
aufzustehen, dem Nachbar "skål" (Prost auf Schwedisch) zu wünschen
oder ein bestimmtes Getränk zu trinken. Sitsits sind (vor allem in den
Studiengängen der Ingenieurswissenschaften) integraler Bestandteil der
Studentenkultur. Und mit zahlreichen Regeln und Traditionen sind sie so
komplex, dass wir Austauschstudenten uns an unseren finnischen Nachbarn
orientieren mussten, um einigermaßen mitmachen zu können.
![]() |
Touristen, Piloten und Stewardessen |
![]() |
"Zeremonienmeister" |
Unser Sitsit
lief unter dem Thema „Sitsit in the Air“ und dementsprechend waren die Gäste
als Touristen, Piloten oder Stewardessen verkleidet, wurde das Essen à la
Flugzeugessen in Plastikgefäßen serviert und wurde zum Thema passend dekoriert.
Vor Betreten der Location gab es einen Securitycheck und die Sitzplätze waren
wie im Flugzeug beschriftet.
![]() |
Boarding Pass für Magdalena Mañana |
Obwohl das Essen ja der eigentliche Anlass für ein Sitsit ist, steht es in
der Priorität doch eher weiter hinten. Es wird gesagt, ein Sitsit sei nur dann
richtig, wenn das Essen kalt ist. Was auch gar nicht so abwegig ist, denn wenn
gesungen wird, oder jemand eine Rede hält, darf nicht gegessen oder getrunken
werden. Und das passiert ziemlich häufig!
![]() |
Hauptgang |
![]() |
Nachtisch |
Wie man wahrscheinlich auch erwarten würde, wird bei jedem Sitsit so
einiges getrunken. Was man beachten muss: Jedes Getränk wird mit einem Lied
vorgestellt, und darf erst danach getrunken werden! Das heißt, erst nach einem
Lied über Cider darf man diesen auch trinken. Ebenso mit Wasser, Bier,
Wein, etc. Und für fast jedes Getränk gibt es auch ein Lied!
Wenn man etwas trinkt, muss man seinen Nachbarn „skål“ wünschen, und zwar
zuerst links, dann rechts und dann gegenüber. Falls man zwischen zwei Frauen
sitzt, zuerst rechts, dann links.
4. Singen
Das Singen ist neben dem Trinken die wohl wichtigste Komponente des
Sitsits. Gesungen wird auf Finnisch, Schwedisch, Englisch und sogar auf
Deutsch. Die meisten Finnen scheinen enthusiastische Sänger zu sein und kennen
auch keine Scheu, auch mal ein Solo zu singen. Die Inhalte der Lieder sind
meist tiefschwarz und bissig, oftmals geht es um das Trinken. Aber selbst eine nicht
enden wollende Nacht vor einer Abgabe, zwischen Papier und Architekturmodellen,
ist es wert, besungen zu werden.
Eine kleine Kostprobe (frei übersetzt): In
Frankreich wird Wein getrunken, in Deutschland Bier, in Russland Vodka und in
Finnland wird alles getrunken. Ein Toast auf sie!
In Norwegen
werden Kirchen verbrannt, in Deutschland Bücher, und in Holland wird alles
verbrannt (geraucht). Ein Toast auf sie!
Der Teil auf Deutsch ist allen ja auch so verständlich, und nicht weniger
zynisch!
![]() |
Trink, trink, Brüderlein, trink! |
Und nach jedem Lied: „skål, skål, skål“.
No comments:
Post a Comment