Monday, February 11, 2013

Was Sie schon immer über Finnland wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten


Winter Wonderland


Ein paar Gedanken und Feststellungen nach circa fünf Wochen Helsinki:

- Die Schlüssel sehen anders aus und meistens dreht man sie erst einmal falsch herum, um eine Tür zu schließen oder zu öffnen

- Zebrastreifen sind für Autofahrer noch lange kein Grund zum Anhalten, und bei vereisten Straßen möchte man es als Fußgänger auch nicht darauf ankommen lassen, dass das Auto wirklich bremst

- Einen normalen Teller Pasta bekommt man selten unter 10€

- Teilweise wird das jedoch dadurch kompensiert, dass man in Finnland kein Trinkgeld gibt und man zu jedem Essen beliebig viel Wasser bekommt

- 0,4l Cider können schon mal 6,50€ kosten

- In Nachtclubs oder bei Konzerten muss man meistens zusätzlich zum Eintritt seine Jacke an der Garderobe abgeben, meistens für 2-3€

- In den Unis gibt es Recycling-Points, wo man ausrangierte eigene Dinge loswerden und sich Dinge von anderen Leuten nehmen kann

- Second-Hand-Läden gibt es auch wie Sand am Meer und in einigen gibt es sogar kostenlose Dinge zum Mitnehmen

- Professoren und Tutoren sind im Großen und Ganzen netter als in Deutschland und wirklich harsche Kritik gibt es bei den Präsentationen selten

- Die Finnen lieben Salmiak und Lakritz, sogar als Eissorte oder zerkleinert als Eis-Topping

- Eis wird übrigens auch bei -20°C gegessen

- Dem Busfahrer muss man winken, damit er anhält

- Man kann fast alles und überall bargeldlos bezahlen. Die Waschmaschinen hier im Wohnheim bezahlt man mit dem Handy

- Eishockey ist Nationalsport

- Die meisten Finnen sprechen wirklich, wirklich gut Englisch; auch ältere Menschen, was ja in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist. Liegt vielleicht auch daran, dass ausländische Filme und Serien außer für Kinder nicht übersetzt, sondern untertitelt werden.

- Die meisten Finnen haben mindestens ein Handy und scheinen insgesamt auch sehr viel Zeit damit zu verbringen

- Nokia ist hier weit verbreitet und auch sonst legen die Finnen großen Wert darauf, ihre eigenen Marken zu unterstützen

- In fast jedem Haus gibt es eine Sauna und ein Großteil der finnischen Familien besitzt eine Sommerhütte irgendwo auf dem Land (Da die Sauna in Finnland so einen hohen Stellenwert einnimmt, werde ich ihr sicherlich noch einen eigenen Post widmen. Denn kein Vorurteil ist so prominent und so wahr wie die Beziehung zwischen den Finnen zu ihrer Sauna. Und was man in Deutschland als "finnische Sauna" bezeichnet, bzw. wie man in Deutschland sauniert, darüber können die Finnen wahrscheinlich nur lachen. Deshalb besteht hier dringender Aufklärungsbedarf!)

- In Finnland duzt man sich meistens und sogar Professoren werden mit dem Vornamen angesprochen. Die Höflichkeitsform Te (dem deutschen Sie entsprechend) wird äußerst selten benutzt.

- 1- und 2-Cent-Stücke sind nicht im Umlauf und Rechnungen im Supermarkt werden auf 5-Cent-Beträge gerundet.

- Alkohol ab 4,7% gibt es nur von der staatlichen Monopolgesellschaft mit dem einfallsreichen Namen „Alko“ und alles darunter im Supermarkt auch nur zu bestimmten Uhrzeiten

- Auf den meisten Toiletten gibt es neben dem Waschbecken eine Brause, die dieselbe Funktion wie ein Bidet erfüllt

- Die Mumins, nilpferdartige Trolle, erfunden von der finnisch-schwedischen Schriftstellerin Tove Jahnsson, sind allgegenwärtig in Finnland und es gibt jeden nur erdenklichen Mumin-Merchandise.

- Finnische Marken werden extrem stark gehypt: Iittala, Arabia, Nokia, Xylitol, Salmiakki, Fazer etc. Wenn es eine finnische Variante gibt, wie bei der Schokolade Fazer oder bei Kaugummis Xylitol, wird diese meist bevorzugt. Milka und ähnliches findet man dann eher selten.

- Schokolade ist doch ziemlich teuer: Für eine normale 100g-Tafel bezahlt man locker mal 2-3€

- Im Finnischen gibt es 15 grammatikalische Fälle, aber dafür keine Artikel und kein grammatikalisches Geschlecht. Außerdem gibt es keine Zukunftsform, man sagt einfach: Ich gehe morgen, anstatt ich werde gehen.

- In Restaurants und Cafés gibt es meistens keinen Service am Tisch, sondern Selbstbedienung

- Auch wenn man Finnen auf Englisch beispielsweise "Excuse me..." anspricht, bekommt man häufig eine finnische Antwort. Ich glaube, dies geschieht nicht aus Ignoranz oder Unhöflichkeit, aber den richtigen Grund weiß ich auch nicht wirklich

- Aber abgesehen davon sind die Finnen wirklich unheimlich hilfsbereit und freundlich, und wenn man mal nicht weiter weiß, gibt es immer einen Finnen oder eine Finnin, die versucht, mit einem eine Lösung zu finden

to be continued...


Winter Wonderland pt.2


1 comment:

  1. seit kurzem gibt es fast überall in Deutschland (Aldi, Eduscho, Rossmann OBI usw.) Waschbecken-Brausen zu kaufen! Endlich auch in Deutschland Bidet für alle!

    ReplyDelete